Das Komplettpaket Fortbildung:
- Alle Termine auf einen Blick
- Kurze Wochenenden (Sonntag frei)
- Balintgruppen enthalten
Übersicht über unser Bildungsangebot
Bei vielen Erkrankungen ist heute eine psychische Komponente beteiligt und auch in Zukunft wird eine qualifizierte Therapie psychosomatischer Erkrankungen immer wichtiger werden.
Sie möchten dieser Entwicklung gerecht werden und ihre fachärztlichen Kompetenzen erweitern?
Mit der Zusatzweiterbildung Psychotherapie können Sie Ihren Patienten eine umfassende und hochwertige Grundversorgung bieten. Die Qualifizierung ermöglicht Ihnen neben körperlichen Beschwerden auch seelische Leiden sicher zu erkennen und erfolgreich zu therapieren.
Die Weiterbildung findet in einer Mischung aus Präsenz- und Online-Live-Seminaren statt.
Der Kurs für den Zusatztitel „Psychotherapie - nach WBO 2020“ bietet alle geforderten Weiterbildungsinhalte der Zusatzweiterbildung Psychotherapie an, u. a.:
Theorie | 140 | Einzelstunden |
Autogenes Training | 16 | Doppelstunden |
Balint | 35 | Doppelstunden |
Dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen |
20 | Fälle |
Selbsterfahrung | 150 |
Einzelstunden in 40 DS Gruppen- und 70 h Einzelselbsterfahrung |
- Absolvieren aller Weiterbildungsinhalte in ca. 2 – 2,5 Jahren,
- wenn Sie an den vorgegebenen Terminen teilnehmen
- Bei Versäumnis können Veranstaltungen nachgeholt werden
- Refinanzierungsmöglichkeit schon während der Ausbildung
- Kosten und Unkosten absetzbar (mit Finanzamt abgesprochen)
- Erfahrene Fachkollegen und Kursleiter
- Umfangreiches Lehrmaterial wird gestellt
- Vollumfängliche Anerkennung von KV und Bezirksärztekammer
- CME zertifiziert
Aktueller Kurszeitraum: Kurs 14, Beginn 16.9.2022 - 14.09.2024
Kursleiter und Vertreter der Akademie: Dr. med. Herbert Scheiblich
Gründer der Akademie: Dr. med. Werner Polster
40 h Kurs zur Facharztprüfung inkl. Balint.
Aktuell finden alle Curricula (40 und 80 Stunden Kurse) als Online-Live-Veranstaltungen statt.
Theorie | 8 | Einzelstunden |
Balint | 20 | Einzelstunden |
Ärztliche Gesprächsführung | 12 | Einzelstunden |
Gesamt | 40 |
- Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich
- An insgesamt 2 verkürzten Wochenenden (Fr.& Sa.)
- Die Balintgruppe ist integriert – daher keine weiteren Termine erforderlich
- Anerkennung durch KV und Bezirksärztekammer
- Zertifiziert
- Inklusive Imbiss
Die Kurse beginnen in der Regel Freitag nachmittags ab 15:30 Uhr und enden Samstag Abend gegen 20:15 Uhr.
Das Curriculum zur Facharztprüfung Allg.Med., Innere und Gynäkologie umfasst folgenden Inhalt:
Die Curricula finden derzeit als Webinare statt
Theorie | 20 | Einzelstunden |
Balint | 30 | Einzelstunden |
Ärztliche Gesprächsführung | 30 | Einzelstunden |
Gesamt | 80 |
- Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich
- An 4 verkürzten Wochenenden (Fr.& Sa.)
- Die Balintgruppe ist integriert und im von der KV vorgeschriebenen mindestens 1/2 Jahreszeitraum gewährleistet
- Somit keine weiteren Termine erforderlich
- Anerkennung von KV und Bezirksärztekammer
- Zertifiziert mit 80 Punkten
Die Kurse beginnen in der Regel Freitag nachmittags ab 15:30 Uhr und enden Samstag Abend gegen 20:15 Uhr.
80h Kurs zur Erhöhung des Punktzahlgrenzvolumens und Zusatzmodul Psychosomatik (Ziff 35100 und 35110 EBM) zur Teilnahme an den Selektivverträgen (MEDI) sowie zur Akupunktur- und Schmerzmedizin Anerkennung.
Die Curricula finden derzeit als Webinare statt
Das Curriculum zur Erhöhung des PZGVs umfasst folgenden Inhalt:
Theorie | 20 | Einzelstunden |
Balint | 30 | Einzelstunden |
Ärztliche Gesprächsführung | 30 | Einzelstunden |
Gesamt | 80 |
- Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich
- An 4 verkürzten Wochenenden (Fr.& Sa.)
- Die Balintgruppe ist integriert und im von der KV vorgeschriebenen mindestens 1/2 Jahreszeitraum gewährleistet
- Anerkennung durch KV und Bezirksärztekammer
- Zertifiziert mit 80 Punkten
80h Kurs zur Erhöhung des Punktzahlgrenzvolumens und Zusatzmodul Psychosomatik
(Ziff 35100 und 35110 EBM) sowie zur Akupunktur-Genehmigung, inkl. Balintgruppe
Die Curricula finden derzeit als Webinare statt
Theorie | 20 | Einzelstunden |
Balint | 30 | Einzelstunden |
Ärztliche Gesprächsführung | 30 | Einzelstunden |
Gesamt | 80 |
- Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich
- an insgesamt 4 verkürzten Wochenenden (Fr.& Sa.)
- Die Balintgruppe ist integriert und im den von der KV vorgeschriebenen mindestens 1/2 Jahreszeitraum gewährleistet
- Vollumfangreiche Anerkennung von KV und Bezirksärztekammer
- Zertifiziert mit 80 Punkten
Der Kurs dient dem Erwerb der Qualifikation zur Abrechnung der EBM Ziffern für die Gruppenpsychotherapie entsprechend EBM KZT 35503 – 35509 und EBM LZT 35513 – 35519, sowie EBM 35173-35179 und 35163-35169
Eine neuer Kurs startet im November 2022.
Bei Interesse bitte hier auf der Homepage folgenden Pfad benutzen (unverbindliche Anmeldung) https://www.afpp.de/node/add/teilnehmende?kurs=9
bzw.: Anmeldungsanfrage->Gruppenpsychotherapie, hier bitte die Maske ausfüllen, Sie erhalten dann weitere Informationen.
Ebenfalls für erste Anfragen telefonisch erreichbar Frauke Schleucher unter 0176-70330702
Spirituellen und religiösen Bedürfnissen unserer Patienten sind Rechnung zu tragen, auch im Rahmen der Psychotherapie entsprechend dem gesetzlichen Auftrag nach SGB V § 2 Abs. 5 und als anerkannte und erforschte Ressource. Die Verankerung dieser Thematik findet sich auch in der OPD-2: Achse III wieder: Bes. Konflikt 7 und 4. Der Umgang und die Behandlung spiritueller und religiöser Themen in den verschiedenen Settings und Psychotherapieschulen sind Thema des Seminars.
Ziele des Workshop sind:
Optimierung der Wahrnehmungskompetenz – Psychopathologie, Psychodynamik und Diagnose religiöser Vorgänge.
Stärkung der Kommunikationskompetenz – wie ins Gespräch kommen bei spirituellen und religiösen Bedürfnissen.
Erweiterung der Handlungskompetenz – spirituelle Tools , Umgang mit krisenhaften Zuspitzungen, Interventionsmöglichkeiten, usw.
Erweiterung der Gegenübertragungskompetenz bei spirituellen Prozessen durch Selbsterfahrung.
Der Workshop wird von erfahrenen Referenten auf dem Gebiet der Spiritualität und Religiosität geleitet. Der Kurs ist weiterentwickelt, evindenzbasiert und zertifiziert
Zertifizierung:
Pro Wochenende 9 Doppelstunden = 18 Punkte
Insgesamt 36 h = 36 Punkte
Kosten:
Insgesamt 850,00 EUR / Teilnehmer
Adressaten der Fortbildung
- Ärzte im Fachbereich Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie / Medizinstudenten, als auch Mediziner anderer Fachrichtungen
- Psychologische Psychotherapeuten
- Professionals mit Fachrichtung Psychologie, Sozialpädagogik, Praktische Theologie – dazu Studierende dieser Fachrichtungen im fortgeschrittenen Studienabschnitt
Termine:
10. + 11. November 2023 und 23. + 24. Februar 2024
Freitag 09.00 Uhr bis 20.15 Uhr
Samstag 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und kann je nach Pandemielage alternativ als Webinar duchgeführt werden.
Veranstaltungsort: Seminarraum der AfPP, Ebersteinstr. 39, 75177 Pforzheim
Fragen zum Inhalt: Dr. med. H. Scheiblich, 0160-9900 9980, dr.scheiblich@afpp.de
Fragen zur Organisation: Frau Prolingheuer, 0151-72459745, maike.prolingheuer@afpp.de
Unverbindliche Anmeldung hier auf der Homepage -> Anmeldungsanfrage oben
Die Supervision ist anerkannt durch KV und BÄK
u.a. auch im Rahmen der Ausbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie beim Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie fachgebunden.
Einzeltermine nach Absprache
Kurse zur Abrechnungserlaubnis im Bereich Autogenes Training und Muskelrelaxation nach Jacobson finden in unregelmäßigen Abständen statt.
Sowohl Grundkurs (GK) als auch die Oberstufe (OS) sind zur Anerkennung erforderlich und umfassen 2 x 8 Doppelstunden und müssen im 6-monatigen Abstand erfolgen.