Das Komplettpaket Fortbildung:

  • Alle Termine auf einen Blick
  • Kurze Wochenenden (Sonntag frei)
  • Balintgruppen enthalten
mehr Infos

Bildungsangebot: Zusatztitel

,,Alles unter einem Dach“

Wir wissen, dass Sie als beruflich engagierte/r Ärztin/Arzt eine effiziente und zielsichere Form der Fort- und Weiterbildung bevorzugen und halten unser Qualifizierungsangebot daher in kompakter und zeitsparender Weise für Sie bereit.

Darüber hinaus nehmen wir Ihnen möglichst viel organisatorische Aufgaben ab und verschaffen Ihnen damit Spielraum zur Absolvierung Ihrer Wunsch- und Pflichtkurse.

Das bedeutet, Sie benötigen keine weiteren zusätzlichen Termine oder Anfahrten wie z. B. für die Balintgruppe oder Selbsterfahrung. Dies macht unser Angebot auch für Teilnehmer mit einer längeren Anfahrt interessant. Zusätzlich können wir Ihnen für Ihr Kurswochenende ein Hotelzimmer (mit Rabatt) empfehlen.

Können Sie Termine nicht wahrnehmen, ist es möglich diese entsprechend der Modalitäten im Ausbildungsvertrag nach dem Kurs anzuhängen.

Sollten Sie einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Mitteilung (wenigstens 1 Woche davor) damit für Sie keine Storno-Gebühren anfallen.

Wir sind grundsätzlich tiefenpsychologisch fundiert ausgerichtet, aber auch verhaltenstherapeutische, systemische und schematherapeutische Elemente werden vermittelt. Grundlage von allem ist die Neurobiologie (insbesondere nach Grawe).

Alle unsere Weiterbildungsangebote, wie auch dieses, sind von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), sowie der Landesärztekammer (LÄK) vollumfänglich anerkannt und zertifiziert.

Eine weitere Besonderheit unserer Ausbildung ist, dass Sie die Antragsstellung bei uns auch durch Herrn Ingo Jungclaussen lernen. Er ist als Autor des Standardwerks: „Handbuch Psychotherapieantrag“ ein ausgewiesener Experte für Antragstellung und Fachdozent an unserer Akademie.


weiter...

Kursinhalt entsprechend WBO 2020 BW

Die Inhalte der Zusatzweiterbildung Psychotherapie sind u. a. integraler Bestandteil der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und können grundsätzlich auch in der Facharztausbildung anerkannt werden - Details auf Anfrage.

Definition
Die Zusatzweiterbildung Psychotherapie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung sowie psychotherapeutische Behandlung von Erkrankungen und Störungen, die durch psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen mit bedingt sind.

Weiterbildungsziel
Ziel der Zusatzweiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz für den Zusatztitel "Psychotherapie" nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse. (Anmerkung: Die AfPP hält alle Module der Ausbildung kompakt vor).

Voraussetzung
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung ist eine Facharztanerkennung. (Anmerkung:die Ausbildung kann aber schon vor der Facharztanerkennung erfolgen).

Weiterbildungszeit
Die Weiterbildungszeit ist unter den Weiterbildungsinhalten aufgeführt. (Anmerkung AfPP: Sie beträgt in der Regel ca. zweieinhalb Jahre).

Die Weiterbildung findet unter Anleitung eines Weiterbildungsbefugten für  Psychotherapie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 statt. (Anmerkung: Die AfPP ist weiterbildungsbefugt).

Weiterbildungsinhalt
Entsprechend der vorgeschriebenen Pflichtteile sind im Bereich Kognitive- und Methodenkompetenz sowie Handlungskompetenz zu erbringen:

  • 140 h theoretische Weiterbildung
  • 16 Doppelstunden (DS) Autogenes Training
  • 35 Doppelstunden (DS) Balintgruppenarbeit
  • 30 psychiatrische, psychosomatische oder Kinder- und jugendpsychiatrische  Untersuchungen;
  • 30 psychiatrische und psychosomatisch oder Kinder- und jugendpsychiatrisch geleitete technische Fallbesprechungen in Doppelstunden;
  • 10 Fälle Umgang mit psychischen Krisen inkl. Fremdgefährdung und Suizidalität, usw.;
  • 20 Untersuchungen unter Supervision; bei Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen einschl. Entwicklungs- und Intelligenzuntersuchungen
  • 30 Doppelstunden (DS) Fallbesprechungen in kasuistisch technischen Fallbesprechungen
  • 240 h supervidierte Behandlungsfälle (Fälle in Eigenregie; Supervision in Weiterbildung inkludiert) davon 6 Einzelpsychotherapie Fälle einschl. Akuttherapie; Gruppenpsychotherapie unter Supervision
  • 150 h Selbsterfahrung in psychodynamisch/tiefenpsychologischem Verfahren mit 40 Doppelstunden (DS) kontinuierliche Gruppenselbsterfahrung; 70 h Einzelselbsterfahrung

Die Weiterbildung erfolgt entweder in der Grundorientierung psychodynamisch/tiefen-psychologisch fundierte Psychotherapie oder in Verhaltenstherapie.

Bei uns: Grundorientierung psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Grundkenntnisse anderer anerkannter Psychotherapieverfahren werden vermittelt.


weiter...

Abrechnungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Eigenständige Abrechnung 
Nach der Ausbildung können Sie die psychotherapeutischen Ziffern (EBM 35 150 aufwärts- insb.  35 200 und 35 201) abrechnen, sofern Sie eine Zulassung der KV besitzen. Plus die EBM-Ziffern für die Gruppenbehandlung.

Abrechnung als Praxisassistent
Als in einer psychotherapeutischen Praxis angestellte/r Ärztin/Arzt können Sie über den Praxisinhaber abrechnen.
Sollte der Praxisinhaber MEDI Mitglied sein, erhalten Sie eine gemäßigte Gebühr.


weiter...

Kosten und Refinanzierung

Kosten 
Im Preis sind alle Weiterbildungsmodule enthalten (also auch Selbsterfahrung, Supervision, Autogenes Training, dokumentierte Erstuntersuchungen, Fallseminar, usw.), ebenso Lernmaterial und Zertifizierung durch die LÄK.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 800 Euro monatlich – gestaffelt nach Zahlungsmodus (Anlage 3) über die Ausbildungszeit hinweg. Abgerechnet wird über die eigene Praxis. Für Praxisassistent:innen würde die Abrechnung über die Praxis laufen, an der sie angestellt sind. Weitere Einzelheiten erfahren Sie am Informationsabend bzw. auf Anfrage.

Re-Finanzierung
Die Ausbildungskosten sind also während des Kurses grundsätzlich schon refinanzierbar und außerdem über das Finanzamt absetzbar.

Sie können nämlich während der Ausbildung schon Ihre supervidierten Behandlungsfälle (also über 240 Behandlungsstunden) über den Psychotherapeutentopf abrechnen.

Dieser ist z. Z. nach momentanen Bestimmungen mit festem Punktwert und unbudgetiert lediglich durch ein Zeitkontingent begrenzt.

Diese Bestimmungen gelten nicht im Rahmen des § 73c. (MEDI) Den genauen Vorgang erfahren Sie auf Anfrage oder auf der Informationsveranstaltung.

Alle diese Regelungen unterliegen den aktuellen KV Bestimmungen, die sich ändern können.

Sollten Sie nicht niedergelassener Kollege sein oder auch nicht in einer Praxis angestellt sein, ist eine Refinanzierung auch möglich, aber es gelten etwas andere Refinanzierungs-Modalitäten. Weitere Details auf Anfrage.

Ist noch etwas unklar? Gerne beraten wir Sie telefonisch: 0151-72 45 97 45 (Sekretariat Frau Wendorf) oder 0160-99 00 99 80 (Kursleiter Dr. med. Herbert Scheiblich)


weiter...

Informationsveranstaltung

Sollten Sie sich für eine Ausbildung interessieren, möchten wir Sie zu unserer Informationsveranstaltung einladen.

Der Informationsabend dient auch dem gegenseitigen Kennenlernen und der Möglichkeit sich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Der Besuch der Informationsveranstaltung ist für die Teilnahme am Kurs nicht erforderlich. Sie können sich bis zum Kursbeginn jederzeit bei uns anmelden.

Die Informationsveranstaltung ist zertifiziert und kostenlos.


weiter...

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen folgende Teilnehmer gerne zur Verfügung

-Referenzliste-

  • Dr. med. Fröhlich, Karina, 69181 Leimen, 06234-71075, k_froehlich@web.de
  • Heinkel, Dirk, 75223 Niefern, 0157-73995737, dirkheinkel@web.de
  • Dr. med. Schirk-Schindehütte, Angelika, 74912 Kirchhardt, 07266-1630, schirk-schindehuette@online.de
  • Schlemm, Dr. med. Peter, 75172 Pforzheim, 07231-33250, info@dr-schlemm.de
  • Dr. med. Schütz, Jürgen, 71364 Winnenden, 07195-64051
  • Dr. med. Steck, Hanne, 70178 Stuttgart, 0172-7409317, hanne.steck@gmx.de
  • Stockert-Schäfer, Katrin, 75179 Pforzheim, 07231-351118, katrinstockert@hotmail.com
  • Dr. med. Vollmer, Nicole, 76646 Bruchsal, 07257-930931, n.l.werner@web.de
  • Wiechel, Iris, 76137 Karlsruhe, 0721-815455, Iris_Wiechel@gmx.de
  • Dr. med. Dazzan, Charles, 71522 Backnang, 07191-899598, dazzan@gmx.de
  • Dr. med. Doller, Hans und Dr. Lonardy-Doller, Beate, 70734 Fellbach, 0711-582976, leonardy.doller@googlemail.com
  • Dr. med. Glaser, Andreas, 73732 Esslingen am Neckar, 0151-40775131, praxis@allgemeinmedizin-es.de
  • Dr. med. Hauswald, Evelyn, 71088 Holzgerlingen, 07031-605 610, dr.e.hauswald@t-online.de
  • Dr. med. Kalmbach-Walch, Karin, 74193 Schwaigern, 07131-34445, karinkalmbach@yahoo.de
  • Dr. med. Mehr, M. Quadir, 71634 Ludwigsburg, 07141-925314, dr.mehr@gmx.de
  • Dr. med. Nist, Gabriele, 71332 Waiblingen, 07151-507173, gabinist@yahoo.de
  • Ott, Angela, 71101 Schönaich, 07031-651070, ott.angela@t-online.de
  • Dr. med. Schubert, Christiane, 78713 Schramberg, 07422-240232, schubert.christiane@gmx.de
  • Dr. med. Schumacher, Michael, 76593 Gernsbach, 07224-9160321, mischu1@gmx.net
  • Weinmann, Christoph, 69245 Bammental, 06223-5959, praxis@med-bammental.de
  • Dr. med. Arndt, Elke, 68723 Plankstadt, 06202-127404, elarndt@freenet.de
  • Dr. med. Gandhi, Ragini, 69257 Wiesenbach, 06223-484612, ragini.gandhi@gmx.de
  • Dr. med. Hiefner, Rolf, 89155 Erbach, 07305-7314, medief@gmx.net
  • Dr. med. Fertig, Alexander, 76227 Karlsruhe, 0721-9430570, dr.fertig@kabelbw.de
  • Dr. med. Böhme, Wolfgang, 75417 Mühlacker, 07041-5300, boehme_wolfgang@aol.com
  • Dr. med. Utz, Antje, 67373 Dudenhofen, 06232-651227, antjeutz@aol.com
  • Dr. med. Steiner, Sybille; 76593 Gernsbach; 07224 9929 840; sprechstunde@praxis.st
  • Dr. med. Babakhani, Alicja; 69412 Eberbach; 06271 9456990; albabakhani@gmail.com
  • Dr. med. Eggerbauer, Michaela, 76646 Bruchsal, michaela@eggerbauer.de
  • Weber, Dorothee, 77815 Bühl, 07223 915 84 34, dorothee.weber64@gmail.com
  • Dr. med. Schmitz-Salue, Christine, Obere Wässere 3-7, 72764 Reutlingen, 07121 3018741, info@praxis-schmitz-salue.de

weiter...

Anmeldung

Nächster Einstieg und ein Überblick über die Termine können Sie online einsehen!

Die Termine finden Sie auch unter Dokumente.

Der nächste Kurs (17) beginnt am 24.10.2025

Kurszeiten:    Freitag:  9:00 - 20:00 Uhr;   Samstag  9:00 - 20:00 Uhr

Versäumte Termine können nach offiziellem Kursende zeitnah nachgeholt werden.

Sollten Sie sich für die Ausbildung in unserem Hause entschieden haben, sind zwei Schritte nötig:

1. Melden Sie sich bitte, falls nicht bereits erfolgt hier online an.
2. Laden Sie danach unter dem Reiter Dokumente den Anhang herunter, füllen Sie Anlage 3 mit den Kosten nach den Vorgaben aus und senden Sie diese per E-Mail-Anhang an luisa.wendorf@afpp.de oder auf dem Postweg an AfPP, Altensteigerstr. 27, 72227 Egenhausen zu.
3. Wir senden Ihnen dann umgehend den von der Ärztekammer vorgeschriebenen Ausbildungsvertrag per Post zu.


weiter...

Dokumente